Kotus - verkkojulkaisut

Staatennamen in sieben Sprachen

 

Das Material, seine Quellen und seine Zusammensetzung

Diese Webmaterialsammlung in sieben Sprachen bietet die Namen aller selbstständigen Staaten und aller geografisch gesondert liegenden Gebiete, die einen Ländercode haben. Enthalten sind auch West-Sahara, Palästina, Hongkong, Macao, Taiwan, die Antarktis und die Namen der 21 Republiken der Russischen Föderation. Neben den offiziellen Staatennamen werden auch die allgemein gebräuchlichen inoffiziellen Namenformen angegeben.

Jeder Name hat seine eigene Webseite, auf der er in den Sprachen Finnisch, Schwedisch, Nordsaamisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Russisch aufgeführt wird.

Quellen

Wichtigste Quelle stellen die Staatennamenempfehlungen der Ortsnamenexpertengruppe der Vereinten Nationen dar. Die Empfehlungen betreffen die offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen – Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch und Arabisch –, können aber auch auf andere Sprachen angewendet werden. Der dargestellte Sprachgebrauch in den einzelnen Sprachen folgt den jeweils zuverlässigsten Quellen. Grundlegend ist die von Saara Welin herausgegebene Publikation Maiden nimet suomeksi, ruotsiksi, saameksi, englanniksi, ranskaksi ja saksaksi [Die Namen der Länder auf Finnisch, Schwedisch, Saamisch, Englisch, Französisch und Deutsch] von 2003, die seinerseits auf dem von Eeva Maria Närhi 1994 herausgegebenen Verzeichnis Maiden nimet kuudella kielellä [Die Namen der Länder in sechs Sprachen] beruht. (S. Quellenverzeichnis.)

Aufgeführte Namenformen

Die Namen werden in einer kurzen und einer langen Form gegeben, sofern diese einer zuverlässigen Quelle entnommen werden konnten. Verwenden die Vereinten Nationen nur die kurze oder lange Form des Staatennamens, wird darauf hingewiesen. Hat der jeweilige Name mehrere kurze oder lange Formen, so handelt es sich bei der erstgenannten Form um die offizielle, von den Vereinten Nationen empfohlene Form. Weicht die Eigenbezeichnung in der jeweiligen Sprache von diesen Empfehlungen ab, wird dieser Sprachgebrauch gesondert aufgeführt.

Die Namen der nicht-selbstständigen Gebiete sind im Index mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Für jedes Gebiet wird seine staatliche Zugehörigkeit erwähnt. Die Namen dieser Gebiete stammen aus Quellen der jeweiligen Sprachen, da die Vereinten Nationen für diese Namen keine Empfehlungen aussprechen.

Wird in der jeweiligen Sprache ein Staatenname im Satzzusammenhang mit Artikel verwendet, wird der Artikel (the; le; la; les, Pl.; der; die; das; die, Pl.) nach dem Namen in Klammern aufgeführt. Wird mit dem Namen im Allgemeinen kein Artikel verwendet, wird das grammatische Geschlecht (M., Fem., N.) angegeben.

Die Verfasser

Inhaltlich wurde diese Materialsammlung von der Namenkundlerin Minna Salonen zusammengestellt. Technisch zeichnet der Informatiker Jari Vihtari für die Webanwendung verantwortlich.

Vom Forschungszentrum für die Landessprachen Finnlands haben die saamische Sprachwissenschaftlerin Kaarina Vuolab-Lohi die saamischen und die Namenkundlerin Maria Vidberg die schwedischen Namen überprüft; Ida Kemppinen hat bereits 2006 die russischen Namen zusammengestellt. Das gesamte Material wurde von dem Exonymexperten, Lizenziat der Philosophie Kerkko Hakulinen durchgesehen und kommentiert. Der namenkundliche Sachverstand von Peeter Päll, dem Leiter der Sprachpflegeabteilung des Eesti Keele Instituut in Tallinn, war für die russischen Namen von großem Nutzen. Das saamische Material wurde von Samuli Aikio, einem Experten für saamische Sprache und Namenkunde, durchgesehen.

Der Text des Interface wurde von Maria Vidberg (Schwedisch), Kaarina Vuolab-Lohi (Saamisch), Linda Brown und Marja Heikkinen (Englisch), Frédréric Fessard, Grégory Fessard und Minna Salonen (Französisch), Klaas Ruppel (Deutsch) und Marina Turenkova (Russisch) übersetzt.


Die Website wurde am 21.10.2009 veröffentlicht. Update am 22.11.2022.

Das Material wird von den Namenkundlern am Forschungszentrum für die Landessprachen Finnlands auf dem Laufenden gehalten. Verantwortlich ist die Namenkundlerin Sirkka Paikkala.

Ihr Feedback ist herzlich willkommen!

 
© Institut für die Landessprachen Finnlands